"Der Hausmeister - das Multitalent"
Das Hausmeistertraining der SWB Service- Wohnungsvermietungs- und -baugesellschaft mbH

„Die Anforderungen an Hausmeister in Bezug auf Technik und Verkehrssicherheit steigen. Auch der Umgang mit Mietern in schwierigen, eskalationsgefährdeten Situationen verlangt den Mitarbeitern einiges ab. Und gleichzeitig müssen sie für einen ordentlichen und sauberen Bestand sorgen“, erklärt Dorothe Harksel, Teamleiterin Bestandspflege der SWB Service- Wohnungsvermietungs- und -baugesellschaft mbH.
Das Unternehmen bewirtschaftet über 8.500 Wohnungen in Mülheim an der Ruhr. Es verfügt über 155 Mitarbeiter, davon sind 15 Hausmeister. Diese erreichen die Mieter über die 14 Hausmeisterbüros, welche über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind.
„Das EBZ verfügt über einen guten Ruf im Bereich der Hausmeisterschulung. Es wurde uns weiterempfohlen“, so Dorothe Harksel zur Zusammenarbeit mit dem EBZ.
Ablauf des EBZ-Hausmeistertrainings
„Das Bild des Hausmeisters hat sich in den vergangenen Jahren drastisch gewandelt. Weg von Outsourcing hin zum Insourcing – die Unternehmen haben die Relevanz der Hausmeister für den Unternehmenserfolg erkannt. Umfassendes Grundlagenwissen und kommunikative Fähigkeiten haben an Bedeutung gewonnen“, sagt Rüdiger Grebe, Leiter der EBZ Akademie.
Die Schulung der Hausmeister erstreckte sich über einen Zeitraum von drei Blöcken à zwei Tagen. Die Lehrgangsinhalte wurden auf die Bedürfnisse des Unternehmens passgenau erstellt und abgestimmt. Ob schriftliche Fallbeschreibungen, Lernvideos oder ergänzende Trainingsaufgaben – das situationsorientierte Lernkonzept garantiert den hohen Praxisbezug und den Lerntransfer sowie die Anwendung des Erlernten im betrieblichen Alltag. Dorothe Harksel, Teamleiterin für Bestandspflege, begleitete und unterstützte die Hausmeister während der Schulung. Gespräche zwischen ihr und den Hausmeistern vor, während und nach der Lernphase dienten als zusätzliche Lernimpulse, waren für die Mitarbeiter motivierend und förderten den Lerntransfer.
Ziel der SWB-Hausmeisterschulung war die Vermittlung von kommunikativen, mietrechtlichen und technischen Kompetenzen, die zur Bewältigung von typischen Alltagssituationen der Mitarbeiter benötigt werden. Behandelt wurden daher die fünf Module „Kommunikation“, „Grenzsituationen bewältigen“, „Mietrecht“, „Verkehrssicherungspflichten sowie Haus- und Gebäudetechnik“ als auch „Selbst- und Zeitmanagement“.
Bei Hausmeistern handelt es sich häufig um eine heterogene Lerngruppe mit einem umfangreichen und vielschichtigen Aufgaben- und Anforderungsspektrum, das jedoch von Mitarbeiter zu Mitarbeiter identisch ist. Deshalb bieten sich Inhouse-Schulungen, bei denen die Mitarbeitergruppe gemeinsam geschult wird, sehr an.
„Die Besonderheit unserer Hausmeisterschulungen ist unser offenes Baukastensystem: Lerninhalte und Referenten werden passgenau auf die unternehmensspezifischen Bedürfnisse abgestimmt. Gelernt wird situationsorientiert an authentischen Fallbeispielen“, so Rüdiger Grebe.
Vorteile
Die Inhalte und das Lernkonzept wurden exakt an die Anforderungen des Unternehmens angepasst. So wird die Anwendung der Lerninhalte und der kommunikativen, mietrechtlichen und technischen Kompetenzen in der Praxis garantiert.
„Unsere Hausmeister waren über die gesamte Schulungsreihe mit Leidenschaft dabei“
„Durch die Schulung ist unser Hausmeisterteam noch mehr zusammengerückt. Die Mitarbeiter unterstützen sich gegenseitig und sind sehr motiviert“, erklärt Dorothe Harksel.
„Ich sehe Fort- und Weiterbildung als Selbstverständnis einer Professionalisierung und Fürsorge gegenüber unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an. Mit solchen maßgeschneiderten Schulungen geben wir unseren Mitarbeitern das nötige Handwerks- und Rüstzeug an die Hand, um ihren alltäglichen Job bestmöglich auszuüben“, so Ulf Lennermann, Geschäftsführer der SWB Service- Wohnungsvermietungs- und -baugesellschaft mbH abschließend.