Tag der Wohnungsgenossenschaften 2025 – Kommunikation und Zusammenhalt

Mitbestimmung, Solidarität, Demokratie und Sicherheit – Werte, die Wohnungsgenossenschaften seit jeher auszeichnen. Doch wie können sie ihre Prinzipien in Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen weiterentwickeln? Dieser Frage widmete sich der diesjährige Tag der Wohnungsgenossenschaften, der am 4. Februar 2025 im EBZ Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Bochum stattfand.
Unter dem Leitthema „Kommunikation und Zusammenhalt“ kamen Vorständinnen und Vorstände und junge Talente aus Wohnungsgenossenschaften zusammen, um sich über Best Practices, aktuelle Entwicklungen und innovative Lösungsansätze auszutauschen. Fachvorträge, Praxisberichte und interaktive Diskussionen gaben dabei wertvolle Impulse für eine zukunftsfähige Gestaltung der Genossenschaftsarbeit.
Einblicke in Praxis und Forschung
Zu Beginn stellte Prof. Dr. Wilde, Wissenschaftlicher Leiter des eG21-Instituts an der EBZ Business School sowie Vorstandsvorsitzender der hwg eG, neue Entwicklungen aus dem Institut für wohnungsgenossenschaftliche Fragestellungen vor – darunter Kooperationsprojekte, Bildungsangebote und EU-Fördermöglichkeiten insbesondere für Photovoltaik-Investitionen. Darauf folgten Einblicke in die rechtliche Entwicklung im Genossenschaftssektor. Prof. Dr. Katharina Böhm erläuterte aktuelle Gesetzesinitiativen zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform und gab Einblicke in relevante rechtliche Rahmenbedingungen.
Kommunikation als Erfolgsfaktor

Ein weiterer Schwerpunkt des Programms lag auf der Kommunikation innerhalb von Genossenschaften, insbesondere in der Zusammenarbeit mit Gremien. Kristina Klee, Referentin für Genossenschaftswesen, VdW Rheinland Westfalen e. V. und Kai Schwartz, Vorstandsvorsitzender, Baugenossenschaft Freie Scholle eG, Bielefeld sowie Vorstandsmitglied Verein
Wohnen in Genossenschaften e.V., betonten dabei die Bedeutung proaktiver Kommunikationsstrategien.
Im Anschluss diskutierte Andreas Vondran, Andreas Vondran, Vorstand der WOGEDO, in seiner Session das Konzept des Community-Organizing und dessen Relevanz für Genossenschaften in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen.
Von jungen Talenten und innovativen Projekten

Einen weiteren Impuls setzte Olaf Rabsilber, Vorstandsvorsitzender der Marketinginitiative der Wohnungsbaugenossenschaften Deutschland e.V.. Er stellte die Vielfalt der beruflichen Perspektiven in Wohnungsbaugenossenschaften vor und betonte, dass Genossenschaften nicht nur Wohnraum schaffen, sondern auch als Arbeitgeber attraktiv sind. Besonders hob er hervor, dass eine Ausbildung in einer Wohnungsbaugenossenschaft die Möglichkeit bietet, sich zu einem echten Multitalent zu entwickeln. Er betonte insbesondere, dass eine Ausbildung in einer Wohnungsbaugenossenschaft eine vielseitige Qualifizierung ermöglicht und die Entwicklung zu einer fachlich breit aufgestellten Fachkraft fördert.
Passenderweise folgte direkt im Anschluss der Erfahrungsbericht von Max Grünert, ehemaliger Azubi und heutiger WEG-Verwalter, WOHNBAU Lemgo eG, der über seine Lernreise als Auszubildender in der Wohnungswirtschaft sprach. Sein Vortrag zeigte, wie Austauschprogramme und Eigeninitiative junge Nachwuchskräfte motivieren und auf zukünftige Führungsaufgaben vorbereiten können.
Den Abschluss bildete das „JuBa-Schwamm-Tank“-Projekt, das von Goetz M. Bauer, nebenamtlicher Vorstand Wohnungsbaugenossenschaft der Justizangehörigen Frankfurt am Main eG,vorgestellt wurde. Dieses Projekt bietet eine innovative Lösung für Überschwemmungsschutz und nachhaltiges Wassermanagement in Wohnungsgenossenschaften. Besonders beeindruckend: Die Lösung kommt ohne Strom aus, reduziert langfristig Kosten und kann mit freiwilligem Engagement der Mitarbeitenden erfolgreich umgesetzt werden.
Fazit: Ein Tag voller Impulse für die Zukunft der Wohnungsgenossenschaften
Die Fachtagung zeigte eindrucksvoll, wie Kommunikation und Zusammenhalt als zentrale Elemente genossenschaftlicher Arbeit dazu beitragen, aktuelle Herausforderungen zu bewältigen. Die Teilnehmenden nahmen nicht nur neue Erkenntnisse zu rechtlichen Entwicklungen und Best Practices mit, sondern auch wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung ihrer eigenen Genossenschaften. Der Tag der Wohnungsgenossenschaften 2025 endete mit einem klaren Fazit: Der genossenschaftliche Grundgedanke ist aktueller denn je und bietet vielfältige Möglichkeiten, die Zukunft aktiv zu gestalten.
Was gibt’s sonst Neues in der Welt der Genossenschaften?
Pünktlich zur Fachtagung ist die neueste Ausgabe unseres Genossenschafts-Newsletters „Skills eG“ 01/2025 erschienen. In dieser Ausgabe finden Sie Beiträge rund um das Thema Wohnungsgenossenschaften, aktuelle Entwicklungen und wertvolle Praxisimpulse. Schauen Sie rein und bleiben Sie informiert: https://www.ebz-business-school.de/fileadmin/user_upload/EBZ_Skills_eG_01_2025_WEB.pdf